Die Einnahmen des Bundes durch die Luftverkehrssteuer entwickeln sich wie erwartet. Laut dem Flughafenverband ADV belastet die Steuer allerdings bereits die Flughäfen und führt zu Verlusten bei den Passagierzahlen.
Laut dem ADV liegen die Einnahmen durch die Steuer im ersten Quartal 20011 bei 191 Millionen Euro. Das erste Quartal gilt als verkehrsschwach. Der ADV geht davon aus, dass für das gesamte Jahr die Soll-Einnahmen von 940 Millionen Euro erreicht werden.
Dem ADV zufolge belastet die Steuer die Flughäfen in Deutschland und führt zu Wettbewerbsverzehrungen. Das gilt besonders für grenznahe Flughäfen, die mit anderen europäischen Flughäfen konkurrieren, und Flughäfen mit einem hohen Anteil von Billigfliegern. Auch Flughäfen, mit vielen innerdeutschen und europäischen Flügen sind stark betroffen. Bei innerdeutschen Flügen fällt die Steuer für Hin- und Rückflüge an.
Der ADV geht davon aus, dass die Belastung durch die Steuer zu niedrigeren Passagierzahlen führen wird. Das wird dem ADV zufolge nicht nur Arbeitsplätze kosten, sondern auch zu Einnahmeausfällen für die öffentlichen Haushalte führen.